Beschreibung:
Mannschaftstransportwagen des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Landau (Pfalz).
Das Fahrzeug wird zum Personaltransport in den Schnell - Einsatz - Gruppen sowie für Sanitätsdienste eingesetzt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte ab 1982 in erster Generation 294 Fahrzeuge als Sanitätsgruppenkraftwagen. Aufgabe dieser war es, im Katastrophen- oder Verteidigungsfall eine Sanitätsgruppe mitsamt Ausstattung an den Einsatzort zu transportieren. Im Bedarfsfall konnten auch Leichtverletzte transportiert werden. Eingebunden waren die Fahrzeuge in die Sanitätszüge der Katastrophenschutzeinheiten. Mit Ende des Kalten Krieges und der darauf folgenden Umstrukturierung des Katastrophenschutzes wurden die Fahrzeuge in Schnell-Einsatz-Gruppen und Einsatzeinheiten eingesetzt, wo sie zum Teil heute noch ihren Dienst als Mannschaftstransportwagen versehen.
Während die erste Beschaffungsserie ab 1982 durch einfaches Umklappen der Sitzlehnen für die Aufnahme von zwei Tragen umgerüstetet werden konnte, so musste beim Fahrzeug zweiter Generation (ab 1992) zusätzlich die mittlere Sitzreihe gedreht werden, um zwei liegende Patienten auf Tragen transportieren zu können. Diese Transportoption ist heute nicht mehr zugelassen.
Weitere Technische Daten:
- Radstand: 2.692 Millimeter
- Höchstgeschwindigkeit: 128 km/h
- Antrieb: Hinterachsenantrieb
- Zusatzheizung: Eberspächer
|