Beschreibung:
Lastkraftwagen des Technischen Hilfswerk, Ortsverband Bad Bergzabern.
Das Fahrzeug wurde über die Helfervereinigung beschafft und ist der ersten Bergungsgruppe zum Transport des Abstützsystem Holz zugeordnet.
Bevor der Lastkraftwagen 2009 nach Bad Bergzabern kam, lief er beim Ortsverband Speyer in der örtlichen Gefahrenabwehr, wo es für Transportzwecke vorgehalten wurde. Der Ortsverband Speyer übernahm den Mercedes nach einem Einsatz unbekannter Art in Algerien. Hiervon zeugt heute noch das Zeichen des algerischen Zivilschutzes auf den Türen. Der Aufbau verfügt als Militärversion über eine Sitzbank, das Führerhaus aus diesem Grunde über eine Dachluke.
Der Lastwagen stammt aus einer Serie von Fahrzeugen, von Ende der 1960er bis Anfang der 1970er für das THW beschafft wurden. Die Fahrzeuge wurden in den organisationseigenen Katastrophenschutz-Zügen als sogenannte Mannschaftslastwagen (MLW) eingesetzt. Hierfür waren sie mit Sitzbänken auf der Ladefläche ausgestattet. So boten die Fahrzeuge insgesamt 24 Helfern platz. Die Ausrüstung wurde, teils in Holzkisten, unter den Bänken auf der Ladefläche gelagert. Nach der Umstrukturierung des KatS zu Beginn der 1970er wurden die ex-MLW meist den neu gegründeten Instandsetzungszügen zugeordnet. Dort dienten die Fahrzeuge, bis sie durch IKW oder Kipper ersetzt wurden. Ende der 1980er und Anfang der 1990er wurden die Fahrzeuge auch vielfach für Hilfslieferungen und Auslandseinsätze verwendet. |