Gründungsjahr | 1969 |
Auflösungsjahr | 2009 |
Der Hochwasseralarmzug (kurz HAZ) entstand 1969 aus dem Material der aufgelösten THW-Schule Rhein in Germersheim. Die bundesweit einmalige Einheit wurde aufgrund der regelmäßig wiederkehrenden Hochwasserlagen in Rheinland-Pfalz von den Ortsverbänden Bad Bergzabern, Germersheim, Landau und Neustadt an der Weinstraße ins Leben gerufen. Diese Ortsverbände stellten auch das Personal des Alarmzuges, im späteren Verlauf stellte auch der Ortsverband Speyer Personal für die Einheit.
Struktuell gliederte sich der Hochwasseralarmzug wie folgt auf:
- Führungsgruppe mit einem Führungsfahrzeug
- Amphibische Gruppe bestehend aus vier Amphibienfahrzeugen (DUKW)
- Übersetzgruppe mit zwei Lastkraftwagen zwei Transportanhängern mit je fünf Übersetzbooten mit 40 PS Außenbordmotoren
Standort der Einheit war der Ortsverband Germersheim, welche auch heute noch über historische Fahrzeuge des Hochwasseralarmzuges verfügt. Die genaue Fahrzeugzusammensetzung variierte über die Zeit, detailliertere Informationen hierzu liegen leider nicht vor. Bekannt ist nur, dass unter anderem ein Mannschaftslastwagen 1 und ein Mannschaftslastwagen 3 hinzu zählten.
Das Aufgabenspektrum der Einheit, welches vom Innenministerium vorgegeben wurde, war sehr umfangreich. Neben der Rettung von Menschen und Tieren aus Wassergefahren sowie der Bergung von Gegenständen aus Wassergefahren gehörte die Versorgung der vom Wasser eingeschlossen Menschen und Tieren zu den Kernaufgaben. Abder auch die Unterstützung anderer Einheiten bei Maßnahmen an und auf Gewässern und das Übersetzen von Einheiten des Katastrophenschutzes in von Wasser umgeschlossene Gebiete gehörten zum Leistungsspektrum.
Während seines 40-jährigen Bestehens wurde der Hochwasseralarmzug zu acht größeren Einsatzen alarmiert:
- 1970 Saarhochwasser bei Völklingen
- 1974 Dürrekatastrophe im Tschad (Bau einer 40-Tonnen-Fähre)
- 1976 Großes Fischsterben an der Mosel
- 1978 Einsatz zur Menschenrettung im Landkreis Germersheim, der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße sowie den Rheinaueninseln
- 1980 Frühjahrshochwasser an Rhein und Mosel
- 1983 Hochwassereinsatz in Vallendar
- 1988 Jahrhunderthochwasser an Mittel- und Niederrhein
- 2002 Elbehochwasser in Dresden
Letzterer Einsatz dürfte wohl der größte Einsatz gewesen sein, wo das komplette Leistungsspektrum des HAZ gefordert war.
2010 wurde der Hochwasseralarmzug aus finanziellen Gründen aufgelöst.
Aktuelle Fahrzeuge in dieser Einheit:
Ehemalige Fahrzeuge in dieser Einheit:
![]() Heros Germersheim 37/Anhänger MZB ANH Moessbauer BWB 23188 --- Baujahr: 1970 Im Dienst seit: 2010 | ![]() Heros Germersheim 86/21 PKW DKW Munga --- Baujahr: 1965 Im Dienst seit: k.A. | ![]() Heros Germersheim 86/42 LKW Mercedes-Benz LA 1113 B Meiller Baujahr: 1974 Im Dienst seit: 2010 |
![]() Heros Rheinpfalz 37/31 MLW 1 Mercedes-Benz L 409 Bauer Baujahr: 1981 Im Dienst seit: k.A. | ![]() Heros Rheinpfalz 37/33 MLW 3 Mercedes-Benz LA 911 B Zeppelin Baujahr: 1983 Im Dienst seit: 2001 | ![]() Heros Rheinpfalz 37/43 LKW Lbw Iveco 110-17 AW Meiller Baujahr: 1985 Im Dienst seit: 1995 |
![]() Heros Rheinpfalz 37/89 Amphibien-FZG GMC DuKW 353 --- Baujahr: 1942 Im Dienst seit: 1965 | ![]() Heros Rheinpfalz 37/8x Amphibien-FZG GMC DuKW 353 --- Baujahr: 1942 Im Dienst seit: 1961 |